Banner Image
Work in Jena
  • Englisch
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Downloads
  • Partner
    • IQ Netzwerk
    • Anlaufstellen
    • Netzwerke & Verbände
  • i-work Business Award

i-work Business Award 2022: der Praxis-Preis

Nominieren Sie Ihr Unternehmen für den interkulturellen Unternehmenspreis!

Vier Personen im Gespräch vor einer Maschine.
Gewinner des i-work Business Award Praxis-Preis 2021: Bertram Pelzer (2. v.l.) mit Praktikant Rajan Verma (l.) und i-work Business Award Jury-Mitgliedern in den Produktionshallen der PELZER Maschinenbau und CNC-Zerspanungstechnik GmbH. Foto ©JenaWirtschaft

Oft sind es die großen Firmen, die mit erfolgreicher Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland und der Integration vor Ort in Verbindung gebracht werden. Aber gerade auch kleine Betriebe und Kleinstunternehmen leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, oft mit ehrenamtlichen Zielen. Zum Beispiel ermöglichen sie Praktika, um den langfristigen Einstieg in die Wirtschaft in Jena oder in der Region zu fördern.

Und hier kommen Sie ins Spiel: Sie kennen Unternehmer:innen, die sich besonders für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen? Dann erzählen Sie uns davon! In diesem Jahr ist die Nominierungsphase für den i-work Praxis-Preis bereits abgelaufen, Sie können sich aber jeder Zeit an uns wenden und Ihren Nominierungswunsch mitteilen.
JenaWirtschaft und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland wollen zeigen und sichtbar machen, welche nachahmenswerten Beispiele es gibt.

Als Dank und Anerkennung an engagierte und kreative Betriebe stellt die Sparkasse Jena-Saale-Holzland ein Preisgeld von bis zu 1.000€ brutto (max. 100€ pro Beschäftigten) zur Verfügung. Damit soll ein gemeinsames, regionales Event aller Teammitglieder realisiert werden, um Motivation und Zusammenhalt für die Zukunft zu stärken.

Im Rahmen der Preisverleihung für den i-work Business Award 2022 am 7. Dezember 2022 wird auch der i-work Praxis-Preis 2022 vergeben.

Wissenswertes zur Nominierung

So läuft Ihre Nominierung ab

Ganz einfach! Bis zum 18. September 2022 bestand Gelegenheit drei Fragen zu Ihrem vorgeschlagenen Unternehmen, entweder

  • in unserem Online-Fragebogen
  • oder mittels ausgefüllter PDF, die Sie uns per E-Mail zusenden.

Alle Einsendungen werden durch die i-work Business Award Jury gesichtet und die Gewinnerin oder der Gewinner wird am 7. Dezember bei der i-work Preisverleihung bekannt gegeben.

Die Nominierten werden wir begleitend durch Pressearbeit, Artikel in unserem Welcome Blog sowie über unsere Social Media Kanäle (LinkedIn, Facebook, Instagram) vorstellen.

Darum lohnt es sich, mitzumachen

  • Viele Unternehmer:innen leisten mit ihren Angeboten und Engagements einen wichtigen Beitrag zur Integration. Zum Beispiel durch ganz praktische Hilfe bei der Vermittlung von Praktikumsangebote für Internationals, oder spezielle Team-Events, die interkulturelle Offenheit fördern. Diese Beispiele wollen wir sichtbar machen und damit Andere zum Nachahmen anregen.
  • Wir freuen uns, das nominierte Unternehmen oder die engagierte Einzelperson bekannt zu machen. Damit wird ihre Leistung gewürdigt und die Bedingungen für internationale Fachkräfte in Jena und in den Unternehmen verbessern sich weiter.
  • Außerdem gibt es ein Preisgeld von bis zu 1.000 Euro brutto für ein Teamevent des Gewinner-Unternehmens. Das Preisgeld wird von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland zur Verfügung gestellt.

 

Mehr zum i-work Business Award

Seit 2017 können sich Unternehmen und Betriebe aus Jena und der Region für den  interkulturellen Unternehmenspreis bewerben. Der i-work Business Award prämiert das beispielgebende Engagement für die Integration internationaler Mitarbeitender im Unternehmen sowie der gesamten Region. Die innovativen Konzepte und Maßnahmen, die im Rahmen der Preisverleihung sichtbar gemacht werden, sollen zum Nachahmen anregen und leisten einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts insgesamt.

Erstmalig sind seit 2021 auch Nominierungen möglich, die insbesondere auch das ehrenamtliche Engagement im Bereich der interkulturellen Öffnung würdigen.

Zum i-work Business Award von JenaWirtschaft

 

Das waren die Nominierten des i-work Business Award Praxis-Preis 2021

Bertram Pelzer – PELZER Maschinenbau und CNC-Zerspanungstechnik GmbH

Herr Pelzer unterstützt internationale Auszubildende und Fachkräfte in seinem Unternehmen bei der Wohnungssuche, knüpft Kontakte zwischen den Mitarbeitenden und hilft bei vielen großen und kleinen alltäglichen Herausforderungen. Dies führt dazu, dass sich die internationalen Fachkräfte langfristig an Jena binden und hier ein neues zu Hause für sich und ihre Familien aufbauen wollen. Nominiert wurde Bertram Pelzer durch die Kindersprachbrücke Jena e. V.
Im Interview erklärt er wie in seinem Unternehmen Tradition und Innovation zusammenwirken und welche Rolle internationale Fachkräfte dabei spielen. Außerdem kommt Praktikant Rajan Verma zu Wort, der trotz der Sprachbarriere bei Herrn Pelzer immer auf ein offenes Ohr bei Fragen und Problemen setzen kann.

 

Fagus Pauly- UnternehmenDigital GmbH

In seinem Digitalisierung-Unternehmen verfolgt Fagus Pauly die Devise „Es sind alle willkommen, die etwas erreichen wollen – unabhängig von der Herkunft.“ Dies setzt er zum Beispiel durch wertschätzende Kommunikation sowie Rücksicht auf andere kulturelle oder religiöse Feiertage um. Nominiert wurde Fagus Pauly durch seine Mitarbeitenden Mohammed Benziane und Ben Bawey.

 

Sven Heubel – Heubel Ihr Friseur in Jena GmbH

Bei Sven Heubel setzte der junge syrische Friseurlehrling Ragheed Almutlak seine Lehre fort und ist dort nun als Mitarbeiter tätig. Sven Heubel unterstützte Ragheed insbesondere mit geduldigen Erläuterungen des Lehrstoffs und einer großen Portion Motivation, um auch bei Problemen mit der Sprache oder der Wohnungssuche seinen Wunschtraum weiter zu verfolgen. Nominiert wurde Sven Heubel von Uwe Lübbert von der Kreishandwerkerschaft Jena Saale-Holzland-Kreis (KHS).

Ramona Scheiding

+49-3641-87300-36

ramona.scheiding@jena.de

Der i-work Business Award ist ein Initiative von

Mit Unterstützung durch

Verwandte Beiträge

05.12.2022

Praxisbeispiele für ein internationales Jena: Renato Palavecino & IAD GmbH

Renato kommt aus Argentinien und ist in Jena bei der IAD GmbH als IT Trainer und Consultant tätig. Zuvor hat er bereits als Freelancer bei der IAD GmbH gearbeitet. Im Interview erzählt Renato uns von seinen Erfahrungen in Jena und der Unterstützung seines Arbeitgebers bei den Herausforderungen, die das Arbeitsleben in Deutschland mit sich bringt.

Profilfoto eines jungen Mannes in hellgrüner Krankenpfleger-Uniform am Balkon stehend.
01.12.2022

Praxisbeispiele für ein internationales Jena: Ivan Diachuk und Jeff Mercado & Linimed GmbH

Ivan aus der Ukraine und Jeff von den Philippinen arbeiten als Pflegefachkräfte bei Linimed in Jena. Im Interview erzählen sie uns, wie sich nach Jena kamen und welche Hürden es beim Ankommen zu meistern galt.

28.11.2022

Praxisbeispiele für ein internationales Jena: Nayantara Rose Jose & Active Fiber Systems

Nayantara stammt aus Indien und arbeitet in Jena als Ingenieurin für Laser bei der Active Fiber Systems GmbH. Zuvor hat sie ihr Master-Studium in Photonik in der Lichtstadt absolviert. Im Interview erzählt sie uns, welche Herausforderungen sie in ihrer Arbeit und im Leben in Jena meistert und welche Besonderheiten sie hier schätzt.


zurück
Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Teichgraben 5
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit