Banner Image
Work in Jena
  • Englisch
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Downloads
  • Partner
    • IQ Netzwerk
    • Anlaufstellen
    • Netzwerke & Verbände

Mobilität

10000

E-Fahrzeuge (Ziel bis 2030)

≈ 23

Millionen Fahrgäste im Jenaer Nahverkehr

5

Bahnhöfe

15

Prozent aller Wege per Rad

Lage

Jena liegt zentral in der Mitte Deutschlands. Mit dem Auto erreichen Sie Jena über die Autobahnen A4 und A9 und mit dem Zug beispielsweise früh und abends mit dem ICE direkt aus München oder Berlin oder mit dem regionalen Schienenverkehr. Der nächste Flughafen mit internationaler Anbindung befindet sich in Leipzig (rund 100 km entfernt). Vom internationalen Flughafen in Frankfurt am Main aus erreichen Sie Jena in 3,5 Stunden. Vom neu eröffneten Flughafen BER in Berlin aus benötigen Sie etwas mehr als vier Stunden.

Informationen und Links

  • Deutsche Bahn: Ticketangebote
  • Busliniensuche.de: Fernbus-Angebote nach Jena im Vergleich

Mit dem eigenen Auto

Straße, auf der Autos fahren, links und rechts Wohnhäuser
© Stadt Jena | Jens Hauspurg

Wenn Sie als Anwohner:in in den Jenaer Wohngebieten einen festen Stellplatz anmieten möchten, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen Bewohnerparkausweis beim Bürgerservice zu beantragen. Alternativ bieten einige Wohnungsgesellschaften oder auch private Anbieter Stellplätze zur Miete an. Ihr Elektrofahrzeug laden Sie an den zahlreichen öffentlichen Ladestationen oder als Mieter:in bzw. Eigenheimbesitzer:in über die Stadtwerke Energie.

Für Erledigungen in der Innenstadt verfügt Jena über ein Parkleitsystem, das die aktuelle Verfügbarkeit freier Parkplätze anzeigt.

Wenn Sie aus dem Ausland – außer Ländern der Europäischen Union – nach Jena kommen, ist Ihr Führerschein ab dem Zeitpunkt der Anmeldung noch sechs Monate gültig. Anschließend müssen Sie ihn in einen internationalen Führerschein umschreiben lassen. Ausländische Autos müssen in Deutschland registriert werden. Dazu benötigen Sie den Fahrzeugschein, die Police der Autoversicherung, den Nachweis der Hauptuntersuchung sowie eine gebührenpflichtige Prüfplakette.

Informationen und Links

  • Parken in Jena
  • Stadt Jena, Team Fahrerlaubnisbehörde

Mit dem Fahrrad

In Jena existiert ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen. Rad fahren ist beliebt bei den Jenaerinnen und Jenaern und sowohl für Beruf als auch Freizeit ein wesentliches Fortbewegungsmittel.

Die Jenaer und Jenaerinnen legen im Durchschnitt rund 15 Prozent ihrer täglichen Wege mit dem Rad zurück. Zum Vergleich: 35 Prozent der täglichen Wege werden zu Fuß bewältigt. Kein Problem in einer Stadt der kurzen Wege: Die Jenaer Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 14,7 Kilometer und die Ost-West-Ausdehnung 12,2 Kilometer. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden mittlerweile e-Bike-Leasing an bzw. sorgen für (überdachte) Fahrradstellplätze. An zahlreichen Ladestationen können e-Bikes auftanken.

links Radfahrer unscharf, rechts Nahaufnahme von Stadtplan, Hintergrund Gebäude
© Stadt Jena | Tobias Stepper

Informationen und Links

  • Fahrradfahren in Jena
  • Rad & Biken in Jena

Bus und Bahn

Kreuzung mit zahlreichen Autos und Straßenbahn, Blick von schräg oben
© Stadt Jena | Tobias Stepper

In Jena besteht ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz aus Straßenbahn (=Trams) und Stadtbussen: insgesamt 143 Kilometer Streckenlänge, verteilt auf 18 Linien und 150 Haltestellen. In der Innenstadt sind Haltestellen des ÖPNV („Öffentlicher Personennahverkehr“) maximal 300 Meter voneinander entfernt. Busse und Straßenbahnen verkehren in die meisten Stadtviertel auch nachts. Eine Einzelfahrt in Jena kostet 2,30 Euro (Erwachsene) bzw. 1,50 Euro (ermäßigt). Der Jenaer Nahverkehr bietet diverse Ticketoptionen im Abo bzw. für Pendelnde an. Viele Jenaer Unternehmen beteiligen sich an den Kosten für ein Job-Ticket ihrer Mitarbeitenden.

Informationen und Links

  • Jenaer Nahverkehr

Car-Sharing und e-Roller mieten

In jedem Jenaer Stadtviertel existieren zahlreiche Stationen verschiedener Car-Sharing-Anbieter. Dazu gehört unter anderem TeilAuto, der auch eine Kooperation mit dem Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) unterhält.

Der Jenaer Nahverkehr bietet seit 2020 ein E-Roller-Sharing an. Mit diesen „evita“-Rollern lässt sich Jena nachhaltig für 20 Cent pro Minute entdecken; registrieren und abrechnen lassen sich diese Touren per Smart Phone App.

Elektro-Motorrad steht auf Wiese, im Hintergrund sitzt Pärchen unscharf
© Jenaer Nahverkehr Gesellschaft | Stadtwerke Jena Gruppe

Informationen und Links

  • evita E-Roller
  • Car-Sharing des Jenaer Nahverkehr

MeinJena-App

Die MeinJena-App der Stadtwerke Jena bündelt Nachrichten aus Jena und Informationen zu Mobilität/ Nahverkehr (inklusive Ticketkauf), Wohnen, Veranstaltungen und aktuellen Job-Angeboten. Sie ermöglicht Nutzenden außerdem freies WLAN an bestimmten Orten der Jenaer Innenstadt. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden unter www.meinjena.de.

Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Teichgraben 5
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit