Familie
Kitas
Schulen
Unternehmen im Familienbündnis
Platz Väter in Elternzeit
Familienfreundlichkeit wird in Jena groß geschrieben. Das sorgt nicht nur für Jenas ersten Platz bei der Geburtenrate in Thüringen. Damit Familie und Beruf gut unter einen Hut passen, gibt es zum Beispiel über 60 Kindertagesstätten, mehr als 30 Schulen mit verschiedenen pädagogischen Profilen und umfassender Hortbetreuung sowie viele individuelle Angebote der Jenaer Unternehmen zur Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben. Dazu gehören zum Beispiel Home-Office-Angebote, flexible Arbeitszeitmodelle, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten oder auch Betriebskitas, Baby-Begrüßungsgeld, Eltern-Kind-Arbeitsplätze und vieles mehr. Zahlreiche Angebote also, die den Eltern der rund 15.600 Jenaer Kinder unter 16 Jahre, zugutekommen.
Mehr als 70 Unternehmen engagieren sich im Jenaer Bündnis für Familie und Jenas Väter sind deutschlandweit sogar auf Platz 1 bei der Elternzeit. Die Ganztags-Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren (d.h. > 7 Stunden) beträgt in Jena 96 Prozent (Ø Deutschland: ca. 33,6 Prozent; Stand: 01.03.2018).
Umfangreiche Beratung rund um das Thema Pflege für Personen jeden Alters erhalten Betroffene und ihre Angehörigen im Pflegestützpunkt Jena.
- Familien-Informationspunkt des Bürgerservice Jena: Familienberatung und Familienservice der Stadt Jena
- Jenaer Bündnis für Familie
- Schwangerschaftsberatung
- Geburtshaus Jena
- Familien-Nachzug
Kindertagesstätten und Tagespflege

In Jena gibt es ein umfassendes System aus kommunalen und privaten Kindertagesstätten, Kindergärten und Tageseltern, um Kinder bis zum Schuleintritt zu betreuen. Je nach Einrichtung werden Kinder ab einem Jahr, teilweise auch schon in jüngerem Alter, aufgenommen.
Vor Ort existieren derzeit 66 Kindertagesstätten. Zehn davon befinden sich in kommunaler Trägerschaft; die restlichen Einrichtungen werden von privaten Trägern organisiert.
Kinder zwischen einem und drei Jahren können vor Ort von Tageseltern betreut werden. Pro Tagesmutter oder Tagesvater sind maximal fünf Kinder in jeder Gruppe.
Die Kosten für die Kinderbetreuung in Jena richten sich nach dem Einkommen der Eltern. Aktuell beträgt der Höchstsatz bei einem Kind 225 Euro monatlich, bei zwei Kindern 173 Euro monatlich (pro Kind) und bei drei Kindern 121 Euro monatlich (pro Kind). Ab dem vierten Kind fallen keine Betreuungskosten an. Zusätzlich muss für jedes Kind Essengeld entrichtet werden; je nach Kita und Konzept beträgt dieses rund 60-90 Euro pro Monat pro Kind.
Grundschul-Hort
Die Jenaer Grundschulen bieten entweder Ganztagsunterricht an oder eine Hortbetreuung am Nachmittag für Kinder bis einschließlich der vierten Klasse.
Die Kosten für die Hortbetreuung an kommunalen Schulen richten sich nach dem Einkommen der Eltern, der Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder im Haushalt, die Anzahl der Kinder, die eine Betreuungseinrichtung besuchen und der wöchentlichen Betreuungszeit.
Die Kosten für die Nachmittagsbetreuung an Schulen in privater bzw. nicht-öffentlicher Trägerschaft werden von diesen selbst festgelegt.
Schulen in Jena
In Jena existiert eine breit gefächerte und attraktive Schullandschaft. Dazu gehören vielfältige pädagogische Schulkonzepte von Waldorf über JenaPlan und Montessori bis zu Spezialgymnasien mit bilingualer, naturwissenschaftlicher oder sportlicher Ausrichtung. Hier finden Schüler:innen den Raum, sich individuell zu entfalten.
Vor Ort gibt es:
- 11 Grundschulen (Klassenstufe 1 – 4)
- 13 Gemeinschafts- und Gesamtschulen (Klassenstufe 1 – 10/ 12/ 13 bzw. 5 – 10/ 12/ 13)
- 6 Gymnasien (Klassenstufe 5 – 12)
- 2 Förderzentren
- 3 Berufsschulen.

In Thüringen erstreckt sich die Grundschulzeit über die Klassen 1 bis 4; anschließend lernen die Schüler:innen in den verschiedenen weiterführenden Schulen. In allen Jenaer Schulen wird eine Mittagspausenversorgung angeboten.
Neben staatlichen und kommunalen Schulen gibt es in Jena sieben Schulen in freier Trägerschaft. Diese erheben Schulgeld, da sie weniger Förderung als staatliche Schulen durch den Freistaat Thüringen erhalten.
In Jena herrscht freie Schulwahl. Das heißt, dass Sie nicht verpflichtet sind, Ihre Kinder in der wohnortnächsten Schule anzumelden. Über die Aufnahme an einer Schule entscheidet diese selbst. Wenn Sie sich für eine Schule in einem anderen Stadtgebiet entscheiden, können Sie für Ihr Kind bei der Stadt Jena einen Zuschuss zu den Schulwegkosten beantragen. Diese Leistung ist freiwillig und wird für Kinder von Klasse 1-4 ab einem Schulweg von 2 Kilometern und für Kinder ab Klasse 5 ab einem Schulweg von 3 Kilometern gewährt. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Anzahl der Kinder im Haushalt.