Banner Image
Work in Jena
  • Englisch
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Downloads
  • Partner
    • IQ Netzwerk
    • Anlaufstellen
    • Netzwerke & Verbände

Gesellschaft & Teilhabe

> 100

Kulturvereine

> 115

Sportvereine

≈ 15

Prozent Menschen aus dem Ausland

9

Migrant:innen-Organisationen

Vereine & Engagement

Die Mehrheit der Jenaer Bürger:innen sind ehrenamtlich in einem von zahlreichen Sport-, Kultur- oder anderen Vereinen aktiv. Gesellschaftliches Engagement ist identitätsstiftend für die gesamte Stadtbevölkerung. Offene, engagierte Menschen bringen sich vor Ort in die Themen ein, die ihnen am Herzen liegen. Neuankömmlinge finden so schnell Anschluss und fühlen sich in Jena schnell willkommen und zuhause.

Informationen und Links

  • Bürgerstiftung Jena und ihre Engagementplattform
  • Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland
  • Übersicht Jenaer Kulturvereine
  • Übersicht Jenaer Sportvereine
  • Kommunalpolitik Jena: Ergebnisse der Stadtratswahlen 2019
  • Kommunalpolitik Jena: Überblick Stadtrat

Kirchen & Religion

Jena ist eine tolerante und weltoffene Stadt. Rund 25 Prozent der Jenaer Bevölkerung ist religiös.

Neben den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden finden Sie in Jena auch ein islamisches Zentrum, einen islamischen Kulturverein und eine jüdische sowie eine buddhistische Gemeinde.

Informationen und Links

  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
  • Katholische Gemeinde in Jena
  • Islamisches Zentrum Jena e.V.
  • Islamischer Kulturverein Jena e.V.
  • Jüdische Gemeinde Thüringen mit Büro in Jena
  • Buddhistische Gemeinde in Jena

Teilhabe & Migrantische Gruppen

In Jena leben rund 16.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Dies sind rund 14,5 Prozent aller Einwohnenden. Vor Ort existiert eine Vielzahl von internationalen und interkulturellen Gruppen, die sich über neue und aktive Mitglieder:innen freuen. Die Stadt Jena fördert die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von der gesamten Stadtbevölkerung. Dafür sorgen vielfältige Maßnahmen, Informationen und Beratungsangebote.

Zahlreiche gesellschaftliche Initiativen widmen sich dem Thema Teilhabe. Dazu gehören unter anderem:

Jena Inklusiv
Drei Arbeitsgruppen (Arbeit, Wohnen & Lebensgestaltung, Kindheit & Jugend) diskutieren aktuelle Entwicklungen, Erfolge und Handlungsfelder im Bereiche Inklusion in Jena.

QuerWege e. V.
Der Verein QuerWege e. V. engagiert sich für ein offenes, individuelles Menschenbild in der Gesellschaft. Gegründet 1993, arbeiten mittlerweile 270 Menschen bei QuerWege.

Frauenzentrum TOWANDA
Das Zentrum engagiert sich für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben von Frauen und die Sicherung ihrer Lebensqualität.

Interessenvertretungen verschiedener Gruppen in Jena

  • Übersicht Internationaler Kulturvereine in Jena: Kategorie „Internationale Kontakte“
  • Übersicht der Jenaer Migrantenorganisationen
  • Migrations- und Integrationsbeirat der Stadt Jena
  • Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge
  • Bundeszuwanderungs-und Integrationsrat
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände
  • Allgemeines Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann
  • Thüringer Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung

Ende 2019 lebten 15.793 Migrant:innen in Jena. Das sind 14,5 Prozent aller Ortsansässigen. Um ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu gewährleisten, existiert seit 2008 ein Integrationskonzept, was fortlaufend weiterentwickelt wird.

Ziel ist es, die Bedürfnisse der steigenden Zahl der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Jena zu berücksichtigen.

Der Jenaer Integrationsbeirat agiert als politische Interessenvertretung von Migrant:innen. Dieses Gremium berät den Stadtrat in allen Fragen, die Menschen mit Migrationshintergrund sowie das Thema Integration betreffen.

Informationen und Beratung zum Thema Diskriminierung

  • Anlaufstelle für Opfer von Diskriminierung der Stadt Jena
  • Thüringer Landesantidiskriminierungsstelle (LADS)
  • Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen (ezra)
  • Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk „thadine“
  • Antidiskriminierungsverband Deutschland e. V. (Advd)
  • WEISSER RING Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.
Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Teichgraben 5
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit