Gesundheit
Ärzt:innen (2019)
Zahnärzt:innen (2019)
Apotheken in Jena
Ärztedichte in Jena (Platz 1 in Thüringen)
Das Jenaer Gesundheitswesen ist mit einem breiten Netz an allgemeinmedizinischen Praxen, Facharzt-Praxen und Apotheken sehr gut aufgestellt. Die Ärztedichte in Jena, also die Anzahl der Einwohnenden je Arzt, beträgt aktuell 85 (2019). Jena liegt damit auf Platz 1 in Thüringen (Durchschnitt Deutschland: 207). In Jena sitzt das einzige Universitätsklinikum (UKJ) Thüringens – über 300.000 Patienten:innen werden hier jährlich in 26 Fachkliniken auf höchstem medizinischen Niveau versorgt. Gleichzeitig ist die Uniklinik mit mehr als 5.600 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Bundesland Thüringen.
Wenn Sie als ausländische Fachkraft nach Jena kommen und hier arbeiten, sind Sie – ebenso wie Ihre deutschen Kollegen:innen – in jedem Fall krankenversichert: entweder als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder in einer privaten Krankenversicherung. Wenn Sie krank werden, übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die medizinisch notwendigen Behandlungen. Kinder und Eheleute, die selbst nicht oder nur minimal berufstätig sind, können in einer Familienversicherung mitversichert werden.
Jede versicherte Person erhält eine elektronische Gesundheitskarte als Mitgliedsausweis. Diese Karte mit persönlichen Daten und Foto muss bei jedem Arztbesuch vorgelegt werden. Erste Ansprechpartner für die medizinische Behandlung sind in Jena – wie in ganz Deutschland – die zugelassenen Haus- und Fachärzt:innen. Sie haben vor Ort freie Arztwahl, d.h. Sie können sich im Krankheitsfall an einen Arzt oder eine Ärztin Ihres Vertrauens wenden.
- Portal „Neu in Jena“: Informationen zu Gesundheit und Krankenversicherung für ausländische Personen
- Beratungsangebote zum Thema Gesundheit in Jena
- Übersicht: Fremdsprachige Ärzte und Ärztinnen in Jena
- Notrufnummern in Jena
- Portal „Make-it-in-Germany“: Krankenversicherung und Gesundheitskarte
- Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung: Anonymer Krankenschein