Banner Image
Work in Jena
English
Work in Jena
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Weiterbildung und Qualifizierung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Ausbildung in Jena
    • Übersicht Ausbildung in Jena
    • Ausbildung in der Optik und Photonik in Jena
    • Ausbildung in der Gesundheitswirtschaft in Jena
    • Ausbildung in der Metall- und Elektrotechnik in Jena
    • Berufsorientierung & Events
    • Freie Ausbildungsplätze in Jena
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center Jena
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Partner
    • Downloads

Arbeiten in Jena

6 Gründe für Jena

1. Vielfältige Unternehmen von Handwerk bis High-Tech

ZEISS, JENOPTIK, SCHOTT – große Namen aus Jena sind weltbekannt. Die Stadt beheimatet aber nicht nur internationale Konzerne, sondern auch viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie junge Start-Ups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen zur Weltspitze gehören. Sie bieten flache Hierarchien, viel Raum für die individuelle Entwicklung und flexible Arbeitsmodelle. Die vielfältigen Firmen am Standort Jena wachsen und bieten auch in Krisenzeiten sichere Arbeitsverhältnisse.

Jobs
Forscherin untersucht Metallteil
© Stadt Jena | Jens Hauspurg
Blick über den Wissenschaftscampus am Beutenberg in Jena, bei Nacht, Häuser sind beleutet
© Stadt Jena | Stephan Preißler

2. Starke Branchen in Wirtschaft und Wissenschaft

Jena punktet von Handwerk bis Hightech: von traditionsreicher Optik und Photonik über innovative Gesundheitstechnologien bis hin zur wachsenden Digitalwirtschaft.
Die enge Verbindung von Forschung und Wirtschaft ist das Erfolgsrezept des Hightech-Standortes Jena. Im Jahr 2022 wurden hier 261 Patente pro 100.000 Einwohner angemeldet, fast sechsmal mehr als im Bundesdurchschnitt. Rund 4.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten nicht nur an den beiden Jenaer Hochschulen, sondern auch an verschiedenen Instituten der Max-Planck-, Leibniz- und Fraunhofer-Forschungsgesellschaften.

Branchen

3. Spannende Jobangebote

Jena ist ein Beschäftigungsstandort. Zwischen 2009 und 2019 stieg die Zahl der erwerbstätigen Bevölkerung um 23 Prozent auf insgesamt 57.455 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 75 Prozent der Jenaer Unternehmen gaben in einer Umfrage an, dass der Standort Jena nach der Pandemie mindestens genauso gut oder sogar noch besser aufgestellt sein wird als zuvor. Beim Thema Gehalt liegt Jena auf Platz 1 in Thüringen. Das mittlere Arbeitnehmerentgelt beträgt laut dem Thüringer Landesamt für Statistik mehr als 40.000 Euro brutto. Das tatsächliche Gehalt ist natürlich abhängig von der jeweiligen Position, der eigenen beruflichen Erfahrung und der Branche.

JobsJobsuche und Bewerbung
Blick aus der Höhe ins Jenaer Saaletal, zahlreiche Häuser, dazwischen viel grün, Fluss
© Lukas Diegel
Kinder springen im Vordergrund, im Hintergrund Gebäude
© Stadt Jena | Jens Hauspurg

4. Ausgezeichnete Familienfreundlichkeit

Jena liebt Familien – und umgekehrt. Familienfreundlichkeit wird hier groß geschrieben. Damit Familie und Beruf gut unter einen Hut passen, gibt es umfassende Betreuungsangebote in Kindertagesstätten beziehungsweise im Schulhort und viele individuelle, familienfreundliche Angebote der Jenaer Unternehmen. Dazu gehören Home-Of­fice, flexible Arbeitszeitmodelle, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten, Betriebs-Kitas, Baby-Begrüßungsgeld, Eltern-Kind-Arbeitsplatz und vieles mehr. 2022 gab es in Jena den höchsten Anteil an männlichen Elterngeldbeziehern bundesweit. Mehr als 60 Partner engagieren sich im Jenaer Bündnis für Familie.

Familie

5. Top-Teamklima und exzellente (Weiter-)Qualifizierung

Viele Jenaer Firmen leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und legen großen Wert auf ein entspanntes und wertschätzendes Miteinander. Dazu gehören bspw. gemeinsame Freizeit- oder Teambuilding-Aktivitäten wie Firmen- oder Teamlauf, Triathlon oder Drachenbootrennen. Besonders die Jenaer Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen sorgt dafür, dass individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und berufliche Weiterqualifizierung im Mittelpunkt stehen können. Dazu gehören zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote, die vor Ort besucht werden können.

Aus- und Weiterbildung
Gruppe von 6 Personen sitzt um Tisch und blicken auf Dokument in Tischmitte
© Tina Peißker
Gruppe von zahlreichen Personen in 3 Reihen hintereinander, halten Urkunden
© Tina Peißker

6. Weltoffene und interkulturell engagierte Arbeitgeber

Die Jenaer Unternehmen sind weltoffen und schätzen Teammitglieder aus aller Welt. Mit einer Exportquote von rund 70 Prozent im verarbeitenden Gewerbe sind sie Teil einer globalen Wertschöpfungskette und international fest verankert. Zahlreichen Firmen ist bewusst, dass kulturelle Vielfalt im Team Innovation und Wettbewerbsfähigkeit fördert. Damit diese Beispiele weiter Schule machen, wird in Jena jährlich der i-work-Business Award verliehen, der interkulturelle Vielfalt der Jenaer Unternehmen und Einrichtungen auszeichnet.

i-work-Business Award

Noch mehr Gründe?

Neben dem Job sprechen zahlreiche weitere Vorzüge unserer Lichtstadt dafür, sich hier wohlzufühlen. Vom vielfältigen Kultur- und Vereinsleben über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis zu den leckersten Pommes und Strandfeeling in der Stadt – wir haben 100 gute Gründe für Jena gesammelt und freuen uns über Ergänzungen!

100 Gründe für Jena
Bank mit Jena-Panorama im Hintergrund und tief stehender Sonne.
© Jenaparadies.de | André Gräf

Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Steinweg 10
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit