Banner Image
Work in Jena
English
Work in Jena
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Weiterbildung und Qualifizierung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Ausbildung in Jena
    • Übersicht Ausbildung in Jena
    • Ausbildung in der Optik und Photonik in Jena
    • Ausbildung in der Gesundheitswirtschaft in Jena
    • Ausbildung in der Metall- und Elektrotechnik in Jena
    • Berufsorientierung & Events
    • Freie Ausbildungsplätze in Jena
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center Jena
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Partner
    • Downloads
  • International & Interkulturell

Beratungsstellen in Jena: Career Point der Friedrich-Schiller-Universität Jena

In Jena gibt es viel Unterstützung für Menschen, die neu hierherziehen, vor allem aus dem Ausland. In dieser Themenreihe stellen wir Ihnen einige der Menschen vor, die bei Fragen rund ums Ankommen und Bleiben unterstützen. Heute stellt sich Karolin Ulbricht vom Career Point der Uni Jena vor. Wir besuchten Sie in ihrem Büro im 3. Stock am Planetarium 8.

Zwei Frauen sitzen in einer Beratungssituation am Tisch und unterhalten sich.
Karolin Ulbricht berät Studierende und Alumni zum Berufseinstieg. Foto: JenaWirtschaft.

Frau Ulbricht, bitte stellen Sie sich und Ihre Arbeit beim Career Point der Friedrich-Schiller-Universität kurz vor.

Karolin Ulbricht:

Sehr gern: Mein Name ist Karolin Ulbricht und seit vier Jahren bin ich offenes Ohr, Beraterin, Vortragende und Koordinatorin am Career Point. Davor habe ich an der Uni Jena einen geisteswissenschaftlichen Master gemacht und davor fast 10 Jahre in Hamburg, Rostock und Jena in der Wirtschaft gearbeitet. Und dazwischen war ich noch ein Jahr in Südamerika.

Wen und zu welchen Themen beraten Sie? Was gehört zu Ihren täglichen Aufgaben?

Karolin Ulbricht:

Der Career Point ist die Karriereberatung für Studierende und Neu-Alumni der Universität Jena. Wir helfen bei Fragen und Problemen, auf die man beim praktischen Berufseinstieg und in der Post-Uni-Zeit stoßen kann. Das reicht vom klassischen Bewerbungsmappencheck über die Vorbereitung auf ein konkretes Vorstellungsgespräch oder einfach nur der Austausch zu verschiedenen Überlegungen der Studierenden zur Art des Einstiegs ins Berufsleben.

 

 

Was sind typische Fragen, die Ihnen zu Jena gestellt werden? Was antworten Sie darauf? Und was waren vielleicht auch kuriose Fragen bzw. Themen, bei denen Sie geschmunzelt haben?

Karolin Ulbricht:

Viele haben nicht auf dem Schirm, wie viel mehr Möglichkeiten es in Jena abseits der internationalen Großunternehmen gibt. Und dass sich die Branchen nicht auf Optik, Photonik und „irgendwas mit IT“ beschränken. Und dass man auch mit einem nicht-naturwissenschaftlichen Studium in die Tech-Branchen einsteigen kann. Ich freue mich über jedes „Ah, das wusste ich gar nicht.“

Zu den Branchen in Jena
Portrait einer lächelnden Frau.
Karolin Ulbricht vor ihrem Büro des Career Points Am Planetarium 8. Foto: JenaWirtschaft.

Warum sollten Studierende nach ihrem Abschluss bleiben?

Karolin Ulbricht:

Weil Jena der perfekte Mix aus vielfältiger Groß- und familiärer Kleinstadt ist.

Welche drei oder auch vier Tipps geben Sie, damit die Jobsuche und dann der Berufseinstieg in Jena gelingen?

Karolin Ulbricht:

Ganz wichtig: so viel praktische Erfahrung sammeln wie möglich. Egal, ob als Nebenjob, Werkstudierendentätigkeit, Ehrenamt oder Praktika abseits des Pflichtpraktikums. Wenn ihr noch nicht genau wisst, wo es hingehen soll: probiert euch in den verschiedenen Branchen aus. Wenn ihr das Wunschziel schon kennt: super, sucht euch Tätigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen und Abteilungen. So lernt ihr neben der Stadt und den Menschen auch das interne Miteinander und die Philosophie kennen.

Infos zu Jobsuche und Bewerbung in Jena
Landschaftsaufnahme eines Steinbruchs bei Jena.
Die Umgebung um Jena reizt insbesondere durch die Ausblicke auf die Stadt und die Natur. Foto: privat.

Was macht das Leben in Jena für Sie aus? Was ist für Sie typisch Jena?

Karolin Ulbricht:

Typisch Jena sind für mich die offenen und kommunikativen Menschen und die kurzen Wege – sowohl aus der Stadt heraus in die Natur als auch innerhalb.

Verraten Sie uns Ihren Lieblingsort in Jena?

Karolin Ulbricht:

Mein Lieblingsort ist überall dort auf den „Jenaer Bergen“, wo mir als Norddeutsche der Wind um die Nase weht und ich einen tollen Ausblick auf die Umgebung habe.

Noch mehr Gründe für Jena

Vielen Dank für das Interview!

Career Point der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Karolin Ulbricht

Sprechzeiten Di bis Do 09:00 – 14:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Am Planetarium 8, 3. Etage, Raum 303, 07743 Jena

Tel. (03641) 9401541

karolin.ulbricht@uni-jena.de
www.career.uni-jena.de

Eingangsbereich des Hauses "Am Planetarium 8" in Jena
Foto: JenaWirtschaft.

Verwandte Beiträge

Blonde Frau mit Zopf, brille und weißem T-Shirt
06.2.2025

Von Polen nach Jena: Martyna über ihren Weg zur VACOM GmbH

Wir wollten wissen, wie internationale Fachkräfte ihr Ankommen und Leben in Jena bewerten, vor welchen Herausforderungen sie bei ihrer Ankunft standen und wie ihr Unternehmen sie dabei unterstützt hat. Dafür haben wir mit Martyna Pawlak gesprochen. Sie kommt ursprünglich aus Polen und arbeitet in der Abteilung "Teilreinigung und Montage" im Bereich Endverpackung bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Großlöbichau.

Mann hält Plakat der Kampagne Weltoffenes Thüringen in die Kamera und lacht.
13.3.2024

Weltoffenes Thüringen - wir sind dabei!

Wir von JenaWirtschaft und Work in Jena positionieren uns klar für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz und unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen.

27.11.2023

Praxisbeispiele für ein internationales Jena: Ralitsa & 2b-special GmbH

Ralitsa aus Bulgarien und hat auf dem Gebiet der Glaschemie promoviert. Jetzt arbeitet sie beim Hersteller von Preformen für optische Fasern, der 2b-special GmbH in Kahla. Im Interview berichtet sie von den Hürden beim Ankommen in Jena und was sie am Optikstandort Jena besonders schätzt.


zurück
Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Steinweg 10
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit