Banner Image
Work in Jena
English
Work in Jena
  • Jobs
  • Arbeiten in Jena
    • Gründe für Jena
    • Branchen
    • Jobsuche und Bewerbung
    • Weiterbildung und Qualifizierung
    • Einreise und Aufenthalt
    • Anerkennung
    • Sprache
  • Ausbildung in Jena
    • Übersicht Ausbildung in Jena
    • Ausbildung in der Optik und Photonik in Jena
    • Ausbildung in der Gesundheitswirtschaft in Jena
    • Ausbildung in der Metall- und Elektrotechnik in Jena
    • Berufsorientierung & Events
    • Freie Ausbildungsplätze in Jena
  • Leben in Jena
    • Jena entdecken
    • Erste Schritte in Jena
    • Wohnen
    • Familie
    • Freizeit und Kultur
    • Gesellschaft & Teilhabe
    • Gesundheit
    • Mobilität
  • Welcome Center Jena
    • Kontakt
    • Services für Fachkräfte
    • Services für Unternehmen
    • Veranstaltungen
    • Welcome Blog
    • Partner
    • Downloads
  • International & Interkulturell
  • Welcome Center Jena

Weltoffenes Thüringen - wir sind dabei!

Das Bündnis Weltoffenes Thüringen hat sich vor einigen Monaten in Weimar gegründet. Mit dem Ziel eines friedlichen und respektvollen Miteinanders und dem klaren Bekenntnis zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bildet es den Gegenpol zu zunehmend rechtsextremen und menschenfeindlichen Ideologien im Vorfeld der Landtags-, Kommunal- und Europawahlen in Thüringen.

Aus Jena haben sich mittlerweile über 1.000 Unternehmen und Akteure aus Kultur und Bildung, Sport, Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und unzähligen Einzelpersonen angeschlossen. Thüringenweit sind es fast 7.000 Unterstützer:innen der Initiative.

Auch wir von Work in Jena positionieren uns klar für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz. Als eine der ersten hat die Wirtschaftsförderung Jena unter Geschäftsführer Wilfried Röpke die Initiative unterschrieben. „Die Technologieregion Jena lebt von ihrer Internationalität, ihrer Innovationskraft und globalen Vernetzung: In Zeiten des demografischen Wandels kann unsere Stadt nur attraktiv für Unternehmen, Investoren und Fachkräfte bleiben, wenn wir als Gesellschaft Vielfalt in all ihren Facetten begrüßen“, so Röpke. Mit Blick auf die im September 2024 anstehenden Landtagswahlen befürchtet Röpke den drohenden Schaden speziell für die Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Jena. Denn sollten rechtsextreme Parteien in Thüringen eine Mehrheit finden, würde sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen und eine Abwanderung von klugen Köpfen drohen.

Mann hält Plakat der Kampagne Weltoffenes Thüringen in die Kamera und lacht.
JenaWirtschaft-Geschäftsführer Wilfried Röpke freut sich über das Bekenntnis vieler Unternehmen zur Aktion „Weltoffenes Thüringen“ (Foto: JenaWirtschaft).

„Es geht um unsere Demokratie, es geht um den gesellschaftlichen Grundkonsens über Werte, Menschlichkeit und um Vielfalt. Dieser Konsens wird  von rechtsextremen Parteien aufgekündigt.“

Wilfried Röpke

Weltoffenes Thüringen – wofür steht die Initiative?

  • Für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen.
  • Für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
  • Für ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
  • Für einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
  • Für die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.

 

Zum Bündnis Weltoffenes Thüringen

Möglichkeiten sich für ein demokratisches Miteinander zu engagieren, gibt es für Privatpersonen, Unternehmen und Einrichtungen in Jena und der Region zahlreich. Wir begrüßen diese Initiativen und fordern Jede und Jeden dazu auf, sich einzubringen. Eine kleine Auswahl an Initiativen:

WELTOFFENES THÜRINGEN

Runder Tisch für Demokratie

CSD Jena

Verwandte Beiträge

Frau mit dunklen Haaren blickt auf den Jentower und zeigt ein Herz mit ihren Händen
19.6.2025

Ankommen in Jena: Aurora Sarkar über Herausforderungen, Chancen und kulturelle Eindrücke

Aurora Sarkar stammt aus Indien und lebt seit Kurzem in Jena. Im Interview spricht sie über ihr Ankommen in Jena – über ihren Weg nach Deutschland, die bürokratischen Hürden, ihre Eindrücke vom…

Blonde Frau mit Zopf, brille und weißem T-Shirt
06.2.2025

Von Polen nach Jena: Martyna über ihren Weg zur VACOM GmbH

Wir wollten wissen, wie internationale Fachkräfte ihr Ankommen und Leben in Jena bewerten, vor welchen Herausforderungen sie bei ihrer Ankunft standen und wie ihr Unternehmen sie dabei unterstützt hat. Dafür haben wir mit Martyna Pawlak gesprochen. Sie kommt ursprünglich aus Polen und arbeitet in der Abteilung "Teilreinigung und Montage" im Bereich Endverpackung bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Großlöbichau.

27.11.2023

Praxisbeispiele für ein internationales Jena: Ralitsa & 2b-special GmbH

Ralitsa aus Bulgarien und hat auf dem Gebiet der Glaschemie promoviert. Jetzt arbeitet sie beim Hersteller von Preformen für optische Fasern, der 2b-special GmbH in Kahla. Im Interview berichtet sie von den Hürden beim Ankommen in Jena und was sie am Optikstandort Jena besonders schätzt.


zurück
Work in Jena

Kontakt

Welcome Center Jena
Steinweg 10
07743 Jena

Telefon: +49 3641 8730043
E-Mail: welcomecenter@jena.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit