„Herzlich Willkommen in Jena!“
Diesen Satz sprechen die Mitarbeiterinnen der gemeinsame Initiative von JenaWirtschaft und IQ Netzwerk Thüringen nun öfter aus: Cornelia Meyerrose, Joanna Pawlaczek, Ev Sauerbrey, Dana Wunderlich. Das Team, welches selbst erst seit Kurzem zusammenarbeitet, informiert, welche berufliche Perspektiven Jena bietet und wie ein „Ankommen“ in der Stadt am besten gelingt.
Neuer Ort – Neue Chance?!
Was sich so einfach anhört, ist es oft nicht. Die Entscheidung für eine Ausbildung oder eine Job die vertraute Umgebung zu verlassen, ist nicht selten ein Wagnis mit ungewissem Ausgang. So sind junge Student:innen meist wesentlich entscheidungsfreier als langjährig Berufstätige mit Eigenheim und schulpflichtigen Kindern. Aber auch lokalspezifische Strukturen, aufenthaltsrechtliche Formalitäten und sprachliche Hürden erschweren oft den Ortswechsel. „Wichtig in unserer Beratung“, so Joanna Pawlaczek, Leiterin des Welcome Center, „ist der Blick auf die persönliche Lage des Einzelnen. Wir bieten unseren Kunden gezielte Informationen und Unterstützung an. Es geht um Jena-bezogene und individuelle Informationen sowie eine gezielte Hilfe zur Selbsthilfe.“

Barriere-armen Zugang ermöglichen
Die relevante Informationen finden bei uns: Schul-, Hochschulabsolvent:innen, Arbeits- und Fachkräfte, Wissenschaftler:innen aus Jena und der Region, anderen Bundesländern und auch aus dem Ausland. Selbstverständlich auch deren Familienangehörigen. Diese Gruppen sind vielfältig und haben nicht die gleichen Zugangschancen. Eine Hürde stellt das Wissen über die beruflichen Perspektiven in Jena dar. Zusätzlich sind bei internationalen Fachkräften viele aufenthaltsrechtliche Formalitäten sowie die Regeln zum Arbeitsmarktzugang zu beachten. „Bereits mehrere Jenaer Unternehmen haben einzelfallbezogene Beratung zu Aufenthalt, Arbeitsmarktzugang, der Anerkennung von ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen und Qualifizierungsmöglichkeiten bei uns wahrgenommen“, Dana Wunderlich, die mit Ev Sauerbrey im Welcome Center für Fragen und Begleitung der Auslands-Rekrutierung von Fachpersonal zur Verfügung stehen. Zu mehr Chancengleichheit trägt das Team durch die Begleitung und Workshops zu diversity-sensiblen Einstellungsverfahren und Diversity-Management, welche für die Arbeitgebenden zur Verfügung stehen. „Wir unterstützen nicht nur dabei, kompetente Mitarbeiter:innen zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden. Je Barriere-ärmer die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und im beruflichen Alltag ist, desto mehr profitieren davon alle Beteiligten und der Region“, Joanna Pawlaczek.
Lotsen mit wertvollem Lokalwissen
„Wie ist der Charakter der verschiedenen Stadtteile? Welche Schule hat einen besonderen Schwerpunkt? Welche Formalia muss ich bei einem Umzug beachten?“ – so unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Fragen, die bei einem berufsmäßigen Ortswechsel auftreten. „Unser Beratungsalltag ist bunt und wenig planbar“, berichtet daher Cornelia Meyerrose. „Meist gibt es wenig Vorlauf und Lösungen werden sehr kurzfristig gebraucht. Da sind wir als Lotsen bzw. Schnittstellen gefragt und versuchen manchmal auch Unmögliches.“ Auf diese Weise beantwortet das Team die drängendsten und wesentlichsten Fragen schnell und vor allem persönlich. Die Mitarbeiterinnen des Welcome Center bieten auch tatkräftige Unterstützung für die Arbeitgebenden an, wenn es darum geht, durch den „gefürchteten Behördendschungel“ zu kommen. Neben den Formalitäten ist es für neue Teammitglieder aus dem Ausland beispielsweise auch gut zu wissen, wo es einen besonders schönen Ort gibt, wo es eine gute Auswahl an Gewürzen zu kaufen gibt oder wo sich Menschen mit ähnlichen Interessen oder gleicher Muttersprache treffen. Letztlich sind es auch die „weichen Faktoren“, die mit entscheiden, ob einen Ausbildungsplatz, einen Studienplatz oder Job angenommen wird. Da mag der neue Job noch so interessant sein – am Ende eines Arbeitstages muss man sich in der neuen Heimat auch wohlfühlen. So wäre für Cornelia Meyerrose eine Rückkehr nach Jena ohne passende Jobperspektive für ihren Mann bzw. ohne familienfreundliches Umfeld und attraktive Kinderbetreuung undenkbar gewesen.
Facts:
Das Welcome Center Jena ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) und dem IQ Netzwerk Thüringen. Die umfassenden ortsspezifischen Informationen zu beruflichen Perspektiven und dem Leben in Jena werden ergänzt durch das Angebot des Fachinformationszentrums Einwanderung Jena (FIZ). Dieses berät Unternehmen und kommunale Einrichtungen zu den Möglichkeiten und Prozessen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Dazu gehört die einzelfallbezogene Beratung zu Aufenthalt, Arbeitsmarktzugang, der Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen und Qualifizierungsmöglichkeiten.